Rezept-Frei

Rauchen ist auch ökologisch bedenklich

Im alten Jahr führte eine Pressemeldung über das Rauchen zu einer vorübergehenden Aufgeregtheit des Bundesgesundheitsministers. Es handelte sich ausnahmsweise nicht um das Thema COVID, sondern um den Anstieg des Rauchens bei den 14- bis 17-Jähringen von 8,7 Prozent im Jahr 2021 auf 15,9 Prozent im Jahr 2022. Doch wenn auf der politischen Agenda die Legalisierung von Cannabis steht, braucht man sich über solche Entwicklungen nicht zu wunden.

Die Daten stammen aus der DEBRA Studie, die vom Schwerpunkt Suchtforschung und klinische Epidemiologie am Institut für Allgemeinmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführten wurde. Laut dieser repräsentativen Studie rauchen in Deutschland noch immer 35,5 Prozent der Bundesbürger. Doch wie kann man das ändern?

Das Wissen zu den gesundheitlichen Gefahren des Rauchens scheint weiterhin gering zu sein. Eine von unserer Forschungsgruppe ganz aktuell publizierte Umfrage ergab, dass nur die Hälfte der Schüler wusste, dass Rauchen zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann. Dabei gab es keine Unterschiede zwischen Schülern aus Gymnasien, Real- oder Hauptschulen. Auch im Präventionsbericht der gesetzlichen Krankenkassen kommt das Wort Rauchen nicht mehr vor!

Doch wie kann man neben der gesundheitlichen Aufklärung zusätzlich vor dem Rauchen warnen? Vielleicht hilft die Betrachtung des Rauchens aus ökologischer Sicht? Laut einer Publikation aus dem Jahr 2018 sind für die Produktion einer Zigarette 3,7 Liter Wasser und fossile Energiequellen entsprechend 3,5 g Öl notwendig. Hinzu kommen Feinstaubbelastung beim Rauchen und die Vergiftung der Umwelt von sorglos weggeworfenen Kippen.

Insofern sollte auf den Zigarettenpackungen nicht nur stehen, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet, sondern auch ökologisch hoch bedenklich ist!

https://www.debra-study.info/

https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1 /praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praeventionsbericht/2022 _GKV_MDS_Praeventionsbericht_barrierefrei.pdf

Röhling M, Roslon M, Arndt K, Heß I, Kremer A, Leibold K, Seddiki R, Sommer S, Landgraf R, Kempf K, Martin S. Diabetes- und kardiovaskuläre Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter – ein 12-Jahres-Follow-up [Diabetes and cardiovascular health literacy in childhood and adolescence – a 12-year follow-up]. Dtsch Med Wochenschr. 2023 Jan;148(1-02):e1-e7. German. doi: 10.1055/a-1960-1587. Epub 2022 Nov 24. PMID: 36423615; PMCID: PMC9807291.

Zafeiridou M, Hopkinson NS, Voulvoulis N. Cigarette Smoking: An Assessment of Tobacco’s Global Environmental Footprint Across Its Entire Supply Chain. Environ Sci Technol. 2018 Aug 7;52(15):8087-8094. doi: 10.1021/acs.est.8b01533. Epub 2018 Jul 23. PMID: 29968460.

YouTube

Aktuelles

Das Buch „Wie Insulin uns alle dick oder schlank macht“ ist kein Diabetesbuch, sondern für alle geeignet, die Problem haben Gewicht zu verlieren. Im Mittelpunkt des Buches steht das Hormon Insulin, das nach Nahrungsaufnahme von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Bekannt ist, dass Insulin die Blutzuckerspiegel senkt, jedoch hat es eine weitere Wirkung: Insulin blockiert die Fettverbrennung. Das Buch gibt praktische Hinweise, wie man Insulinspiegel senken und überflüssiges Körpergewicht verlieren kann.