Rezept-Frei

Schlechte Zeiten für Vegetarier

Der Konsum von Fleisch erhitzt in der aktuellen umweltpolitischen Diskussion die Gemüter. Vegetarier haben eine deutlich bessere CO2-Bilanz als Steakliebhaber. Medizinische Fachgesellschaften warnen zusätzlich, dass Fleischkonsum gefährlich für die Gesundheit sei. Doch wie sieht die aktuelle Datenlage aus?

Anfang September ist dazu eine große Studie erschienen, nach der Vegetarier zwar ein etwas reduziertes Risiko für Herzinfarkt haben, jedoch das Risiko für Schlaganfälle im Vergleich zu Nicht-Vegetariern erhöht sei. Vor wenigen Tagen ist nun eine der größten Analysen publiziert worden. Dazu wurden die Daten von über vier Mio. Menschen aus über 60 Studien in sogenannten Meta-Analysen zusammengefasst. Die Ergebnisse sind für überzeugte Vegetarier ernüchternd, denn es gibt keine wissenschaftlichen Hinweise, dass Fleischkonsum zu einer erhöhten Herzinfarktrate oder Sterblichkeit führt.  Auch für die Krebsentstehung konnte kein eindeutiger Zusammenhang mit dem Fleischkonsum nachgewiesen werden.

Diese Daten sind vielleicht nicht so überraschend, denn der Mensch ist über Jahrtausende Jäger und Sammler gewesen. Die neuen Daten setzen die Fachgesellschaften unter Druck, die Empfehlungen zu überdenken. Diese Ergebnisse sind aber kein Freibrief, den Fleischkonsum weiter zu erhöhen. Der Umweltgedanke und der Tierschutz sind weiter gute Argumente, Fleisch nur gelegentlich zu konsumieren.

Bei der gesundheitlichen Diskussion haben sich aber die Zeiten für Vegetarier verschlechtert.

 

Risks of ischaemic heart disease and stroke in meat eaters, fish eaters, and vegetarians over 18 years of follow-up: results from the prospective EPIC-Oxford study.

Tong TYN, Appleby PN, Bradbury KE, Perez-Cornago A, Travis RC, Clarke R, Key TJ.

BMJ. 2019 Sep 4;366:l4897

Red and Processed Meat Consumption and Risk for All-Cause Mortality and Cardiometabolic Outcomes: A Systematic Review and Meta-analysis of Cohort Studies.

Zeraatkar D, Han MA, Guyatt GH, Vernooij RWM, El Dib R, Cheung K, Milio K, Zworth M, Bartoszko JJ, Valli C, Rabassa M, Lee Y, Zajac J, Prokop-Dorner A, Lo C, Bala MM, Alonso-Coello P, Hanna SE, Johnston BC.

Ann Intern Med. 2019 Oct 1. doi: 10.7326/M19-0655

Patterns of Red and Processed Meat Consumption and Risk for Cardiometabolic and Cancer Outcomes: A Systematic Review and Meta-analysis of Cohort Studies.

Vernooij RWM, Zeraatkar D, Han MA, El Dib R, Zworth M, Milio K, Sit D, Lee Y, Gomaa H, Valli C, Swierz MJ, Chang Y, Hanna SE, Brauer PM, Sievenpiper J, de Souza R, Alonso-Coello P, Bala MM, Guyatt GH, Johnston BC.

Ann Intern Med. 2019 Oct 1. doi: 10.7326/M19-1583

 

YouTube

Aktuelles

Das Buch „Wie Insulin uns alle dick oder schlank macht“ ist kein Diabetesbuch, sondern für alle geeignet, die Problem haben Gewicht zu verlieren. Im Mittelpunkt des Buches steht das Hormon Insulin, das nach Nahrungsaufnahme von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Bekannt ist, dass Insulin die Blutzuckerspiegel senkt, jedoch hat es eine weitere Wirkung: Insulin blockiert die Fettverbrennung. Das Buch gibt praktische Hinweise, wie man Insulinspiegel senken und überflüssiges Körpergewicht verlieren kann.