Rezept-Frei

Vitamintabletten nach Herzinfarkt sind nutzlos

Ein Herzinfarkt ist für viele Betroffene ein einschneidendes Ereignis, denn es wird meist klar, dass man dem “Sensenmann noch einmal von der Schippe gesprungen” ist. Wichtig nach so einem Ereignis ist es, die zugrundeliegenden Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Blutzucker- und Blutfettwerte optimal einzustellen und künftig auch auf das Rauchen zu verzichten. In so einer Phase ist man auch gerne offen für alternative Therapien, wie die Einnahme von Vitamintabletten oder sogenannte Chelat-Therapien. Doch gibt es Hinweise, dass solche Behandlungsformen irgendeinen Nutzen nach einem Herzinfarkt haben?
Ganz aktuell ist eine große Studie veröffentlich worden, bei der 1000 Personen mit Diabetes, die einen Herzinfarkt erlitten haben, mit beiden Therapieformen im Vergleich zu Plazebo über 4 Jahre behandelt wurden. Das Ergebnis der Chelat-Behandlung wurde bereits im letzten Jahr veröffentlicht und hat keinerlei Effekt auf Ereignisse wie Herzinfarkte, Schlaganfälle oder eine entsprechende Sterblichkeit gezeigt. Die Ergebnisse der Multivitamingabe waren statistisch betrachtet auch ohne einen Effekt. Jedoch war in der Vitamingruppe die Rate der zuvor erwähnten Ereignissen sogar um 30% erhöht.
Diese Ergebnisse reihen sich in eine Vielzahl an wissenschaftlichen Studien ein, die für die Gabe von Vitaminen keinerlei Wirkungen zeigen. Das wird aber die entsprechende Industrie nicht davon abbringen, weiter die angeblichen gesundheitlichen Vorteile zu bewerben. Die aktuelle Studie zeigt aber, dass Vitamintabletten nach Herzinfarkt nutzlos sind!

Ujueta F, Lamas GA, Anstrom KJ, Navas-Acien A, Boineau R, Rosenberg Y, Stylianou M, Jones TLZ, Joubert BR, Yu Q, Wen J, Nemeth H, Huang Z, Fonseca V, Nathan DM, Uwaifo G, Arenas IA, Luo L, Baker J, Visentin D, Paixao A, Schmedtje JF Jr, Mark DB; TACT2 Investigators. Multivitamins After Myocardial Infarction in Patients With Diabetes: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2025 Mar 3:e248408. doi: 10.1001/jamainternmed.2024.8408. Epub ahead of print. PMID: 40029647; PMCID: PMC11877407.

Lamas GA, Anstrom KJ, Navas-Acien A, Boineau R, Nemeth H, Huang Z, Wen J, Rosenberg Y, Stylianou M, Jones TLZ, Joubert BR, Yu Q, Santella RM, Mon AC, Ujueta F, Escolar E, Nathan DM, Fonseca VA, Aude YW, Ehrman JK, Elliott T, Prashad R, Lewis EF, Lopes RD, Farkouh ME, Elliott AM, Newman JD, Mark DB; TACT2 Investigators. Edetate Disodium-Based Chelation for Patients With a Previous Myocardial Infarction and Diabetes: TACT2 Randomized Clinical Trial. JAMA. 2024 Sep 10;332(10):794-803. doi: 10.1001/jama.2024.11463. PMID: 39141382; PMCID: PMC11325247.

YouTube

Aktuelles

Das Buch „Wie Insulin uns alle dick oder schlank macht“ ist kein Diabetesbuch, sondern für alle geeignet, die Problem haben Gewicht zu verlieren. Im Mittelpunkt des Buches steht das Hormon Insulin, das nach Nahrungsaufnahme von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Bekannt ist, dass Insulin die Blutzuckerspiegel senkt, jedoch hat es eine weitere Wirkung: Insulin blockiert die Fettverbrennung. Das Buch gibt praktische Hinweise, wie man Insulinspiegel senken und überflüssiges Körpergewicht verlieren kann.