Rezept-Frei

Rezept-frei Ausgabe Nr. 600 – aber kein Grund zum Feiern

Seit 2012 erscheint jede Woche Rezept-frei und nun ist Ausgabe 600 erreicht. Ziel dieser Kolumnen ist es, die vielfältige wissenschaftliche Literatur zu einem gesunden Lebensstil ohne wirtschaftliche Interessen einer breiten Öffentlichkeit darzustellen. Betrachtet man aber die Entwicklung des allgemeinen Lebensstils in den letzten 13 Jahren, so kann man wenig Positives berichten. Obwohl die Bedeutung von Bewegung bekannt ist, wurde im Jahr 2019 in Düsseldorf der kommerzielle Verleih von E-Scootern eingeführt. Die Stadtwerke Düsseldorf waren mit ihrem Eddy E-Roller Sharing-Konzept zwei Jahre schneller. Damit wird ein Anreiz geschaffen, auch noch die kürzesten Wege ohne eigene Muskelkraft zu bewältigen.
Eine weitere fragliche Entscheidung in dieser Zeit war die Liberalisierung von Cannabis. Im Vorfeld bemühte sich der nun scheidende Gesundheitsminister die gesundheitlichen Gefahren vom Kiffen zu relativieren. Aber ist Cannabis wirklich gesundheitlich unbedenklich? Eine gerade in dem renommierten Wissenschaftsjournal Nature Reviews Cardiology veröffentlichte Studie kommt zu einem anderen Bild: Bei regelmäßigem Cannabiskonsum steigt das Herzinfarktrisiko um 49 Prozent, das Schlaganfallrisiko verdoppelt sich, zusätzlich treten in vermehrtem Maße Vorhofflimmern und Herzrhythmusstörungen auf. Alles Erkrankungen, die zu einer erhöhten Sterblichkeit führen. Vielleicht war er gar nicht der Gesundheitsminister, sondern der Rentenminister – der die Renten sicher macht.
Dies alles zeigt, dass die Rezept-frei Ausgabe Nr. 600 kein Grund zum Feiern ist.

Chandy M, Jimenez-Tellez N, Wu JC. The relationship between cannabis and cardiovascular disease: clearing the haze. Nat Rev Cardiol. 2025 Jan 23. doi: 10.1038/s41569-025-01121-6. Epub ahead of print. PMID: 39849111.

YouTube

Aktuelles

Das Buch „Wie Insulin uns alle dick oder schlank macht“ ist kein Diabetesbuch, sondern für alle geeignet, die Problem haben Gewicht zu verlieren. Im Mittelpunkt des Buches steht das Hormon Insulin, das nach Nahrungsaufnahme von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Bekannt ist, dass Insulin die Blutzuckerspiegel senkt, jedoch hat es eine weitere Wirkung: Insulin blockiert die Fettverbrennung. Das Buch gibt praktische Hinweise, wie man Insulinspiegel senken und überflüssiges Körpergewicht verlieren kann.