Rezept-Frei

Ketogene Ernährung bekommt einen zweiten Frühling

Der Kardiologe und Ernährungswissenschaftler Robert Atkins veröffentlichte 1972 sein Buch “Diät-Revolution”, das sich zu einem Bestseller mit 15 Millionen verkauften Exemplaren entwickelte. Darin empfahl er für eine Gewichtsabnahme auf Kohlenhydrate möglichst zu verzichten und sich – zumindest für eine gewisse Zeit – hauptsächlich von Eiweiß und Fett zu ernähren. Die Gewichtserfolge sind sehr beeindruckend und durch das ausgeprägte Schmelzen der Fettdepots entstehen als Abbauprodukte vermehrt Ketonkörper, die man dann in der Atemluft riechen kann. Diese Ernährungsform wird daher auch als ketogene Ernährung bezeichnet. Doch welche Gefahren drohen bei so einer Ernährung?
Auch noch heute warnen viele Ernährungswissenschaftler vor dieser einseitigen Ernährung. Jedoch gibt die wissenschaftliche Studienlage Entwarnung hinsichtlich möglicher Gefährdungen. So wurde ganz aktuell eine Studie bei Personen mit Typ-2-Diabetes veröffentlicht, bei der eine ketogene mit einer mediterranen Ernährung verglichen wurde. Nach 6 Monaten hatte die Ketogruppe im Mittel 15 kg Gewicht abgenommen, während es in der Gruppe mit mediterraner Ernährung nur knapp 5 kg waren. Die Blutzucker- und Blutfettwerte zeigten in der Ketogruppe einen wesentlich stärkeren Abfall. Auch das Mikrobiom verbesserte sich in dieser Gruppe ausgeprägter im Hinblick auf eine bessere Darmgesundheit.
Doch wie sehen die Langzeitwirkungen aus? Auch dazu gab es kürzlich eine große wissenschaftliche Analyse. Diese kam zu dem Schluss, dass die Einhaltung einer ketogenen Ernährung mit einer verringerten Gesamtsterblichkeit verbunden war. Das Risiko von Todesfällen im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen war nicht erhöht.
Diese Daten weisen darauf hin, dass die ketogene Ernährung anscheinend einen zweiten Frühling bekommt.

Deledda A, Palmas V, Heidrich V, Fosci M, Lombardo M, Cambarau G, Lai A, Melis M, Loi E, Loviselli A, Manzin A, Velluzzi F. Dynamics of Gut Microbiota and Clinical Variables after Ketogenic and Mediterranean Diets in Drug-Naïve Patients with Type 2 Diabetes Mellitus and Obesity. Metabolites. 2022 Nov 10;12(11):1092. doi: 10.3390/metabo12111092. PMID: 36355175; PMCID: PMC9693465.

Qu X, Huang L, Rong J. The ketogenic diet has the potential to decrease all-cause mortality without a concomitant increase in cardiovascular-related mortality. Sci Rep. 2024 Oct 1;14(1):22805. doi: 10.1038/s41598-024-73384-x. PMID: 39353986; PMCID: PMC11445255..

YouTube

Aktuelles

Das Buch „Wie Insulin uns alle dick oder schlank macht“ ist kein Diabetesbuch, sondern für alle geeignet, die Problem haben Gewicht zu verlieren. Im Mittelpunkt des Buches steht das Hormon Insulin, das nach Nahrungsaufnahme von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Bekannt ist, dass Insulin die Blutzuckerspiegel senkt, jedoch hat es eine weitere Wirkung: Insulin blockiert die Fettverbrennung. Das Buch gibt praktische Hinweise, wie man Insulinspiegel senken und überflüssiges Körpergewicht verlieren kann.