Immer wieder wird beklagt, dass sogar bei Kindern das Körpergewicht ansteigt. Auch ist bekannt, dass übergewichtige bzw. adipöse Kinder lebenslang Gewichtsprobleme haben. Die Gesundheitspolitik diskutiert zu diesem Thema nur eine Zuckersteuer und Werbeverbote für Süßigkeiten. Doch für beide Maßnahmen wurde bisher weltweit keine wissenschaftliche Arbeit vorgelegt, die bei Einführung dieser Sanktionen einen Effekt auf das Gewicht nachgewiesen hat. Doch gibt es überhaupt Ansätze, das Problem der kindlichen Gewichtszunahme zu stoppen?
Zu diesem Thema ist kürzlich aus Spanien eine wichtige Studie veröffentlich worden. Dabei hat man nicht den Verbotsansatz aus Deutschland verfolgt, sondern bei Kindern im Grundschulalter eine Gesundheitserziehung getestet. Die Wirksamkeit des sogenannten SI!-Programms, das die Kinder u.a. über Ernährung, Bewegung, Körper und Herz aufklärt, wurde in einer Studie in 48 Grundschulen getestet. Diese wurden zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt: In der einen Gruppe wurde das SI!-Programm in den Lehrplan aufgenommen, in den Kontrollschulen blieb der Lehrplan unverändert. Die teilnehmenden Kinder wurden vor sowie 3 und 6 Jahre nach der Teilnahme an dem SI!-Programm gewogen und vermessen. Das Ergebnis: Die Kinder, die am Programm teilnahmen, hatten nach 3 Jahren einen signifikant geringeren Body-Mass-Index als die Kinder aus den Kontrollschulen. Auch war der Taillenumfang in der Gruppe signifikant geringer. Diese günstigen Veränderungen auf das Gewicht waren in der Untersuchung nach 6 Jahren weiterhin nachweisbar.
Wenn man die Ergebnisse aus Spanien ins „Lehrerdeutsch“ übersetzt heißt es: „Geht doch…!!“
Santos-Beneit G, Bodega P, de Cos-Gandoy A, de Miguel M, Rodríguez C, Orrit X, Carral V, Haro D, Carvajal I, Peyra C, Martínez-Gómez J, Fernández-Alvira JM, Fernández-Jiménez R, Fuster V. Effect of Time-Varying Exposure to School-Based Health Promotion on Adiposity in Childhood. J Am Coll Cardiol. 2024 Aug 6;84(6):499-508. doi: 10.1016/j.jacc.2024.04.065. PMID: 39084824.