Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht die Vorzüge der sogenannten „Abnehmspritzen“ in den Medien verkündet werden. Diese zeigen in der Tat gute Erfolge, jedoch bleibt die Wirkung nur so lange bestehen, wie man sich auch wöchentlich spritzt. Wenn man damit aufhört steigt das Gewicht – wie das Amen in der Kirche – wieder an. Was viele nicht wissen: Bei der deutlichen Gewichtsabnahme geht auch Muskelmasse verloren, nach dem Absetzen der Spritzen steigt dann nur die Fettmasse an. Man tauscht also Muskeln durch Fett aus! Doch wie sieht es mit Gewichtsabnahmen durch eine Lebensstil-Änderung aus?
Ganz aktuell ist eine Studie publiziert worden, bei der drei große Beobachtungsstudien mit einer sehr langen Nachbeobachtungszeit von bis zu 35 Jahren analysiert wurden. Dabei wurde der Zusammenhang einer nicht-medikamentösen Verringerung des Gewichtes und der Entwicklung von chronischen Erkrankungen untersucht. Es zeigte sich, dass eine Gewichtsabnahme im mittleren Lebensalter von Übergewicht auf ein gesundes Gewicht im Vergleich zu anhaltendem Übergewicht mit einem fast 50% verringerten Risiko für die Entwicklung chronischer Erkrankungen assoziiert war. Diese Ergebnisse blieben auch stabil, wenn für weitere Einflussfaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck und erhöhte Blutfette statistisch korrigiert wurde. Auch wenn Personen, die im Laufe der Nachbeobachtung einen Diabetes mellitus entwickelten, ausgeschlossen wurden, blieben die Ergebnisse stabil. In einer der großen Patientenkohorten zeigte sich sogar, dass ein Gewichtsverlust im mittleren Lebensalter mit einer Verringerung der Gesamtsterblichkeit verbunden war.
Diese Daten weisen darauf hin, dass auch eine nicht-medikamentöse Gewichtsabnahme langfristig die Entwicklung von chronischen Erkrankungen verhindert. Es geht halt auch ohne Spritzen.
Strandberg TE, Strandberg AY, Jyväkorpi S, Urtamo A, Nyberg ST, Frank P, Pentti J, Pitkälä KH, Kivimäki M. Weight Loss in Midlife, Chronic Disease Incidence, and All-Cause Mortality During Extended Follow-Up. JAMA Netw Open. 2025 May 1;8(5):e2511825. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2025.11825. PMID: 40423973.